Säugetiere. Vögel. Fische. Kriechtiere & Lurche.
Der Weltenbummler und Zoologe Alfred Edmund Brehm ist zweifellos einer der überragendsten Tierforscher des 19. Jahrhunderts. Vor über hundert Jahren hat Brehm seinen Weltbestseller geschrieben.
Mit seinem Hauptwerk, das 1864.1869 erstmals in einer sechsbändigen Ausgabe unter dem Titel "Illustriertes Thierleben" erschien, stieß er nicht nur in Fachkreisen auf enormes Interesse, sondern begeisterte vor allem auch ein breites Publikum. Aber kann man seine Tiergeschichten heute überhaupt noch lesen? Man kann. Denn was und vor allem wie Brehm über Affen und Waschbären, Flusspferde und Pinguine, Blindschleichen und Stubenfliegen schreibt, das ist außerordentlich. Genaue Beobachtung und persönliche Erlebnisse, zusammen mit Veröffentlichungen anderer Naturwissenschaftler und Historiker bilden die Grundlage seiner Betrachtungen. Und die präsentiert er sowohl mit Begeisterung als auch in einer bilderreichen, oft sogar poetischen Sprache.
Brehm scheut sich nicht, Tieren menschliche Charaktereigenschaften zuzusprechen und aus ihrem Verhalten und Aussehen zuweilen merkwürdige Schlüsse zu ziehen. Doch im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen vertrat er oftmals auch sehr moderne Theorien, die sich aus seiner enormen eigenen Erfahrung mit den Tieren speiste. Natürlich entsprechen viele von Brehms Beschreibungen und Schlussfolgerungen nicht dem heutigen Stand der Wissenschaft. Dafür sind sie aber auch als historische Dokumente interessant. So erfahren wir beispielsweise, dass zu Brehms Zeit Makaken in Zoos und Tierschauen weit verbreitet waren oder dass das Alpenmurmeltier gern und oft wegen seines Fleisches und wegen der angeblich heilenden Kräfte von Fett und Fell gejagt wurde.
In dieser prachtvollen Neuausgabe wurden die Federzeichnungen und Stiche der Originalvorlage aufgenommen und in einzigartiger Weise koloriert. Um auch den Ansprüchen der heutigen Leserschaft gerecht zu werden und somit dem Charakter der Gemeinverständlichkeit Rechnung zu tragen, wurden die Texte behutsam "modernisiert". Damit wird dieses Buch zu einem echten Sammlerstück, das auch im 21. Jahrhundert nicht nur Tierfreunde begeistern wird.
440 Seiten, 22 x 27,5 cm
gebunden
2006, Melzer Verlag