Architektur und Zoologie: Quellentexte zur Zooarchitektur
Architektur und Zoologie: Quellentexte zur Zooarchitektur

Architektur und Zoologie: Quellentexte zur Zooarchitektur

ca. 1-2Tage ca. 1-2Tage (Ausland abweichend)
28,00 EUR

inkl. 7% MwSt.

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Zoo Buildings
TOP

Construction and Design Manual

Natascha Meuser

This is the first ever manual to system­atically delve into the zoo as an archi­tectural typology. German architect Natascha Meuser examines five generations of zoological structures in order to show that the ­architecture of zoos has always incorporated social values, fostering the coexistence of humans and animals, ever since the opening of the first scientifi­cally run zoo. The manual presents doc­umentation of thirty historical, pioneering zoo buildings that set new standards regarding both function and aes­thetics. Moreover, it offers an in-­depth analysis of fifty international zoos that have been built over the last twenty years. It includes to­-scale floor plans, elevations, and sections, as well as large photos that offer previously unseen insights. The author also presents ten design parameters that can serve as guidelines for the plan­ning of a zoological ­structure.


22,5 × 28,6 x 3,5 cm; 576 pages
900 Illustrations and photos; Hardcover
2019,
DOM publishers


 
128,00 EUR
Gartengestaltung - Landscape Design: Zoo Basel 1953-88
TOP

Kurt Brägger

24,5 x 23 cm
136 Seiten
; Hardcover
2002, Friedrich Reinhardt Verlag
Deutsch und Englisch



 
35,00 EUR
Aquarienbauten
TOP
Handbuch und Planungshilfe

Jürgen Lange und Natascha Meuser (Hrsg.)
2022

DOM publishers
128,00 EUR
Die Szenografie der Wildnis
TOP
Die Szenografie der Wildnis - Immersive Techniken in zoologischen Gärten im 20. und 21. Jahrhundert

Christina Kathrina May

Zoos sind Orte, an denen Menschen Wildtiere betrachten können. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden Zootiere in Landschaftsszenarien ausgestellt, die das Publikum imaginär in die Herkunftsregionen der Tiere versetzen. Die jeweiligen Gestaltungsvorlieben verändern sich abhängig vom biologischen Wissen, der Ausstellungsdidaktik, den wechselnden Architekturstilen, aber auch von politischen Ideologien.

Die Szenografie der Wildnis zeigt, wie Räume im Zoo konstruiert und die psychologischen und physischen Grenzen zwischen Tieren und Publikum minimiert werden. Die Kategorie der Immersion, des Eintauchens in eine andere Welt, dient als Leitfaden der Analyse von Zoos in Deutschland, der Schweiz, den USA und den Niederlanden. Einflussreiche Architekturkonzepte und Bildmedien werden vorgestellt. Auch der Landschaftsgarten sowie kommerzielle und museale Ausstellungen dienen als Vorbilder. Über die Verhaltensforschung lassen sich schließlich überraschende Bezüge zu den Planungen urbaner Infrastrukturen oder menschlicher Wohnbauten herstellen.

Die Szenografie der Wildnis
Immersive Techniken in zoologischen Gärten
im 20. und 21. Jahrhundert
ca. 370 Seiten|Softcover|150 x 210 mm| € 38
Neofelis Verlag

38,00 EUR